Um Punkt 12.00 Uhr startet am Montag, 9. Mai 2022, die neue Online-Vortragsreihe "Mittagspause". Das Netzwerk Kinderrechte Österreich veranstaltet online in den kommenden zwei pandemieberuhigten Monate von jetzt bis zum Schulschluss neun einstündige "Mittagspausen" jeweils von 12.00 bis 13.00 Uhr: 18 ReferentInnen beleuchten die Situation aller 0-18-Jährigen während und nach Corona. Gesundheit, Bildung, Gewalt, Beruf, Behinderung, Armut, Flucht und Migration sind nur einige Themen. Alle Termine und Referent*innen sind unten gelistet.
Eingeladen zur Bekanntmachung der Online-Vortragsreihe und Teilnahme selbst an der "Mittagspause" sind Medien, Politik, Organisationen genauso wie interessierte Einzelpersonen. Anmeldung bitte unter anmeldung@kinderhabenrechte.at.
Nehmen Sie enfach teil: https://us06web.zoom.us/j/86997491726
Die Referate, Berichte, Recherche-Ergebnisse, die in der Online-Vortragsreihe „Mittagspause“ veröffentlicht werden, bilden die Grundlage des "Sonderberichtes Corona und Kinderrechte". Dieser Bericht wird aus Mitteln des Sozialministeriums und der Weitblick GmbH gefördert und im Herbst 2022 öffentlich präsentiert werden. Kinder und Jugendliche selbst bekommen eine tragende Rolle im Sinne der Mitbestimmung und werden die Ergebnisse diskutieren, bewerten und evaluieren.
Liste aller Termine, Themen und ReferentInnen:
Montag, 9. Mai 2022, 12.00 – 13.00 Uhr
1) "Wie geht es eigentlich den Kindern? - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf elementarpädagogische Bildungseinrichtungen"
Viktoria Miffek, MSC, Geschäftsführerin von EduCare
PPP als Download Mittagspause: Viktoria Miffek
2) "Wie, wann und wo wurden Schüler und Schülerinnen in der Pandemie in die politische Entscheidungsfindung mit einbezogen?"
Susanna Öllinger, Bundesschulsprecherin
Nachzuschauen unter https://youtu.be/-5meVLd749g
Montag, 16. Mai 2022, 12.00 – 13.00 Uhr
1) "Lernen und Wohlbefinden von Schüler*innen unter Covid 19 Bedingungen"
emer. Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel, Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung, Fakultät für Psychologie, Universität Wien
2) "Seelische Gesundheit und CoVid-19 bei Kindern und Jugendlichen"
Univ.-Prof. Dr. Paul Plener, MHBA, Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien/AKH Wien
Montag, 23. Mai 2022, 12.00 – 13.00 Uhr
1) "Gewalt passiert im Verborgenen - umso mehr in Zeiten der Pandemie"
Mag.a Hedwig Wölfl, Geschäftsführung und Fachliche Leitung der Kinderschutzorganisation die möwe
2) "Ausbildung und Beruf in Zeiten von Corona"
Mag. Renate Belschan-Casagrande und Mag. Thomas Moldaschl, AK Wien – Abteilung für Lehrausbildung und Bildungspolitik
Donnerstag, 2. Juni 2022, 12.00 – 13.00 Uhr
1) "Lockdown Generation - Kinder und Jugendliche als vernachlässigte Gruppe in Zeiten der Pandemie"
Mag.a Maria Lettner, Referentin für Kinder- und Jugendpolitik der Bundesjugendvertretung
2) noch offen
Donnerstag, 9. Juni 2022, 12.00 – 13.00 Uhr
1) "Zur Situation von Buben und Mädchen mit Behinderungen in der COVID-19 Pandemie"
Mag.a Petra Flieger und B. Ed. Sonja Tollinger, Vorstand von Integration Tirol
2) "Erfahrungen aus der Praxis von Saferinternet.at"
DI Barbara Buchegger M.Ed., Pädagogische Leiterin Saferinternet.at, Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT)
Montag, 13. Juni 2022, 12.00 – 13.00 Uhr
1) "Das Virus, das aus dem Ausland kommt: (Flucht)migration und Corona"
Dr. Judith Kohlenberger, Institut für Sozialpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien (WU)
2) "Herausforderungen für Kinder und Jugendliche während der Corona-Pandemie"
Birgit Satke, Leitung Rat auf Draht, Notruf für Kinder und Jugendliche
Donnerstag, 23. Juni 2022, 12.00 – 13.00 Uhr
1) "Zwei Jahre Pandemie und kein bisschen g'scheiter? Wie lernfähig, wie lernwillig ist unsere Gesellschaft, und warum es ein unabhängiges Kinderrechte-Monitoring in Österreich braucht"
Dr. Helmut Sax, Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
2) "Haben wir die Psyche am Weg aus der Pandemie vergessen? - Psychosoziale Belastungen von Kindern, und Jugendlichen in der österreichweiten "Jetzt Sprichst Du" Umfrage"
Univ.-Prof. Dr. Manuel Schabus, Leiter des Labors für Schlaf und Bewusstseinsforschung am Department für Psychologie der Universität Salzburg
Montag, 27. Juni 2022, 12.00 – 13.00 Uhr
1) "Kinderarmut und die Corona-Krise"
ao Univ.Prof. Dr. Karin Heitzmann, MSc., Institut für Sozialpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien (WU)
2) "Zwei Seiten einer Medaille: Trauma und posttraumatisches Wachstum"
Dr.in Silvia Exenberger, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Tirol Kliniken Hall i. Tirol
Montag, 4. Juli 2022, 12.00 – 13.00 Uhr
1) "Wie gehen Eltern mit den Folgen der Pandemie für ihre Kinder um?"
Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulrike Zartler-Griessl, Institut für Soziologie, Universität Wien
2) "Ein zusammenfassender Blick der Kinder- und Jugendanwaltschaften auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche"
Dr. Andrea Holz-Dahrenstaedt, Kinder- und Jugendanwältin des Landes Salzburg