AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG 23. April bis 9. Mai 2021AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG 23. April bis 9. Mai 2021AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG 23. April bis 9. Mai 2021AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG 23. April bis 9. Mai 2021
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Projekte
  • Kinderrechte
  • 20. November
  • Presse
  • Service
EU-AUFBAUPLAN: WIE VIEL GELD GIBT ES FÜR KINDER UND JUGENDLICHE? Ökologisierung, Digitalisierung und auch ein Fokus auf Kinder und Jugendliche. Das hat die EU für die staatlichen Aufbaupläne gefordert.
Mai 2, 2021
2019-2021Kinderschutzkonzepte
Mai 5, 2021

AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG 23. April bis 9. Mai 2021

Dank finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurde www.kinderhabenrechte.at neu gestaltet.

Kinderrechte sind ein unabdingbarer Bestandteil der Politischen Bildung!
Deshalb sind auch bei den Aktionstagen Politische Bildung vom 23. April bis 9. Mai 2021 Kinderrechte immer wieder besonders im Fokus www.politik-lernen.at/aktionstagekalender:

·       Dossier Kinderarbeit – #atpb21 (humanrights.at)

·       Partizipation von Kindern und Jugendlichen

·       Child Public Health in www.humanrights.at/aktionstage/ab-25-april-public-health/

·       polis aktuell Sprachenrechte

Related posts

März 13, 2023

PK 16. März 2023: „Sonderbericht Kinderrechte und Corona“


mehr erfahren
Januar 31, 2023

Positionspapier: Kinderschutzpaket für den außerfamiliären Kinderschutz


mehr erfahren
Januar 20, 2023

Jänner 2023: Presseaussendung zum Thema:


mehr erfahren
November 14, 2022

Pressekonferenz am 18.11. um 10 Uhr: Gewalt an Kindern: Was bringen Kinderschutz-Konzepte in der Praxis?


mehr erfahren

Wir setzen uns für Kinderrechte ein!

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum


© 2021 - Netzwerk Kinderrechte

    Random Quote

    Berücksichtigung des Kindeswohls

    Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden oder Gesetzgebungsorganen getroffen werden, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt der vorrangig zu berücksichtigen ist.”
    Kinderrechtskonvention Art. 3 (1)