2019-2021<br/>Kinderschutzkonzepte2019-2021<br/>Kinderschutzkonzepte2019-2021<br/>Kinderschutzkonzepte2019-2021<br/>Kinderschutzkonzepte
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Projekte
  • Kinderrechte
  • 20. November
  • Presse
  • Service
AKTIONSTAGE POLITISCHE BILDUNG 23. April bis 9. Mai 2021
Mai 2, 2021
2017-2019ENTWICKLUNG DES KINDERPARTIZIPATIONS-ELEMENTES IN DEN KINDERRECHTE-MONITORING-PROZESS
Mai 5, 2021

2019-2021
Kinderschutzkonzepte

"Kinder schützen – Sichere Orte schaffen"
EU-Projekt SAFE PLACES 2019-2021 (13.11.2020)

"Kinder schützen – Sichere Orte schaffen"
EU-Projekt SAFE PLACES 2019-2021 (13.11.2020)

Gemeinsam mit zwei österreichischen Partnerorganisationen führt das Netzwerk Kinderrechte ein EU-Projekt durch, das Kinderschutzstrukturen in Organisationen in Österreich und Deutschland stärken soll.

Laufzeit: 1. September 2019 – 31. August 2021
Projektleitung: ECPAT Österreich

Projektpartnerschaft: Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren, ECPAT Österreich, ECPAT Deutschland

Fördergeberin: Europäische Union

Projektfolder

 

„SAFE PLACES“ – WORUM GEHT ES?
Kinder müssen vor jeder Form von Gewalt in Organisationen und Institutionen geschützt werden

Kinder und Jugendliche verbringen ihre Zeit in ihren Familien sowie in Kindergarten, Schule, Sport- und Freizeitvereinen. Noch immer sind Kinder und Jugendliche häufig Gewalt durch Erwachsene, aber auch durch Gleichaltrige, ausgesetzt. Gewalttätige Übergriffe und Grenzverletzungen sind weit verbreitet. Sie finden im familiären Umfeld ebenso statt wie in Einrichtungen und Organisationen.

Institutionen und Organisationen, in denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten, haben daher einen besonderen Schutzauftrag, um sichere Orte für Kinder, „Safe Places“, zu werden. Verantwortungsvolle Organisationen kennen die Risiken und setzen entsprechende Schutzkonzepte um.

PRESSEKONFERENZ "KINDERSCHUTZKONZEPTE - jetzt umsetzen!"
am Freitag, 13. November 2020


Pressetext 

Sprecher und Sprecherinnen:
1.Astrid Winkler, ECPAT Österreich
2. Wolfgang Mazal, Österreichisches Institut für Familienforschung
3. Corinna Heinzle, Jugendbeirat "Safe Places", Jugendbotschafterin der Caritas Auslandshilfe Vorarlberg
4. Martina Wolf, Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren


RECHTSANALYSE: "VERPFLICHTUNG ZU KINDERSCHUTZKONZEPTEN RECHTLICH MÖGLICH"
Zu diesem Schluss kommt eine von Univ. Prof. Dr. Wolfgang Mazal verfasste, umfassende Rechtsanalyse, die von ECPAT Österreich im Rahmen des EU-Projekt SAFE PLACES in Auftrag gegeben wurde.

Hier finden Sie die Rechtsanalyse zum Download:
Rechtsanalyse, 13.11.2020 


PLATTFORM www.kinderschutzkonzepte.at IST ONLINE!
OHNE LEERZEILE
„Wir sorgen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen in unserer Organisation“, ist das Motto der neuen Plattform www.kinderschutzkonzepte.at, die im Rahmen des EU-Projektes "Safe Places" entstanden ist.

Best Practice-Beispiele sollen Schulen machen: so soll die Website dem Schutz von Kindern und Jugendlichen in Organisationen eine Plattform geben und Organisationen, die bereits über ein Kinderschutzkonzept verfügen, durch eine Listung in drei Phasen – Am Start / Am Weg / Am Ziel – vor den Vorhang holen.

Darüber hinaus werden allgemeine Informationen zu Kinderschutz und Kinderschutzkonzepten sowie ein Tutorial zur Entwicklung solcher Konzepte angeboten. Ebenso bietet die Plattform eine Liste von Trainer*innen, die Workshops zur Entwicklung von Kinderschutzkonzepten anbieten, sowie Veranstaltungshinweise zum Thema.

Weitere Informationen: www.kinderschutzkonzepte.at

Related posts

Mai 5, 2021

2014
PARLAMENTARISCHE ENQUETE MIT JUGENDLICHEN


mehr erfahren
Mai 5, 2021

2015
JUGEND-PRESSEKONFERENZ MIT JUNGEN FLÜCHTLINGEN IN DER WIENER ALBERTINA


mehr erfahren
Mai 5, 2021

2013/2014 UND 2015/2016
JUNGE :: POLITIK – „TRIFF DEINE WUNSCH-POLITIKER/INNEN UND REDE MIT!


mehr erfahren
Mai 5, 2021

2016-2018
BEST PRACTICE DER KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN DEN KINDERRECHTS-NETZWERKEN IN ÖSTERREICH, DEUTSCHLAND UND SCHWEIZ


mehr erfahren

Wir setzen uns für Kinderrechte ein!

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum


© 2021 - Netzwerk Kinderrechte

    Random Quote

    Rehabilitation für Opfer von Gewalt oder Ausbeutung

    Die Vertragsstaaten treffen alle geeigneten Maßnahmen, um die physische und psychische Genesung und die soziale Wiedereingliederung eines Kindes zu fördern, das Opfer irgendeiner Form von Vernachlässigung, Ausbeutung oder Mißhandlung, Folter oder einer anderen Form grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe oder aber bewaffneter Konflikte geworden ist. Die Genesung und Wiedereingliederung müssen in einer Umgebung stattfinden, die der Gesundheit, der Selbstachtung und der Würde des Kindes förderlich ist.”
    Kinderrechtskonvention Art. 39