10 JAHRE KINDERRECHTE IN DER VERFASSUNG: „verschwiegen, ignoriert, missachtet“. Seit 16.2.2011 ist das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern in Kraft.10 JAHRE KINDERRECHTE IN DER VERFASSUNG: „verschwiegen, ignoriert, missachtet“. Seit 16.2.2011 ist das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern in Kraft.10 JAHRE KINDERRECHTE IN DER VERFASSUNG: „verschwiegen, ignoriert, missachtet“. Seit 16.2.2011 ist das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern in Kraft.10 JAHRE KINDERRECHTE IN DER VERFASSUNG: „verschwiegen, ignoriert, missachtet“. Seit 16.2.2011 ist das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern in Kraft.
  • Aktuelles
  • Netzwerk
  • Projekte
  • Kinderrechte
  • 20. November
  • Presse
  • Service
Nationaler Aktionsplan
Mai 2, 2021
EU-AUFBAUPLAN: WIE VIEL GELD GIBT ES FÜR KINDER UND JUGENDLICHE? Ökologisierung, Digitalisierung und auch ein Fokus auf Kinder und Jugendliche. Das hat die EU für die staatlichen Aufbaupläne gefordert.
Mai 2, 2021

10 JAHRE KINDERRECHTE IN DER VERFASSUNG: „verschwiegen, ignoriert, missachtet“. Seit 16.2.2011 ist das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern in Kraft.

Heute sehen wir, dass es an der Umsetzung immer noch hapert – und Recht mit Moral oder Betroffenheit verwechselt wird.

Am 16.2.2011 ist das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern in Kraft getreten.
10 Jahre danach - aus der Medienberichterstattung:

Rufe nach Umsetzung von Kinderrechten
https://orf.at/#/stories/3201596/


Kinderrechte – verschwiegen, ignoriert, missachtet
https://www.derstandard.at/story/2000124198533/kinderrechte-verschwiegen-ignoriert-missachtet
Seit zehn Jahren gibt es das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern. Heute sehen wir, dass es an der Umsetzung immer noch hapert – und Recht mit Moral oder Betroffenheit verwechselt wird.
Kommentar der anderen, Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez

Kinderrechte in Österreich: PR-Gag im Verfassungsrang
https://www.derstandard.at/story/2000124184658/kinderrechte-in-oesterreich-pr-gag-im-verfassungsrang 
Seit genau zehn Jahren sind zentrale Kinderrechte Teil der Verfassung. Angesichts der Praxis in Politik und Verwaltung muss man sich fragen: War das nur ein Schmäh?
Kommentar der anderen, Birgit Schatz

Schweigen kann Recht brechen
https://kurier.at/meinung/gastkommentar/schweigen-kann-recht-brechen/401191213
Betrachtungen zu zehn Jahren Kinderrechte in der Verfassung
Gastkommentar, Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez

Kinder sind keine Objekte mehr
https://www.wienerzeitung.at/themen/recht/recht/2093403-Kinder-sind-keine-Objekte-mehr.html
Der Zugang zu Kindern im Rechtssystem hat sich radikal geändert. Das elterliche Züchtigungsrecht zum Beispiel wurde erst 1977 abgeschafft.
Gastkommentar, Oliver Scheiber

Abschiebungen, Maskenpflicht, Demos: Mit Kinderrechten vereinbar?
https://www.profil.at/oesterreich/abschiebungen-maskenpflicht-corona-demos-mit-kinderrechten-vereinbar/401194259
Kinderrechte würden weniger beachtet als die Interessen der Seilbahnen, kritisiert die Koordinatorin des Netzwerks Kinderrechte.

Manfred Nowak: „Kinderrechte sind viel zu wenig im Blick“
https://www.furche.at/politik/manfred-nowak-kinderrechte-sind-viel-zu-wenig-im-blick-4791914
Manfred Nowak ist international anerkannter Menschenrechtsexperte. Mit der FURCHE spricht er über den Fall Nawalny, die Abschiebung von Kindern, die Unabhängigkeit der Justiz und eine neue Wiener Institution.

KLEINE ZEITUNG: Seit zehn Jahren: Kinderrechte im Verfassungsrang: Fortschritt oder Mogelpackung?
https://www.kleinezeitung.at/steiermark/5937808/Seit-zehn-Jahren_Kinderrechte-im-Verfassungsrang_Fortschritt-oder
Die Rechte der Kinder im Verfassungsrang: Ein Schritt, den Österreich vor zehn Jahren wagte. Ein zahnloser Akt, kritisieren viele Experten heute. Denn dort wo es dringend notwendig wäre, hat sich nichts verändert.

KLEINE ZEITUNG - Kinderrechte - die große Unbekannte
Aussensicht, Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez

Zum BVG Kinderrechte-10-Jahres-Jubiläum wurde eine "Ö1 KINDERUNI" zur UN-Kinderrechtskonvention neu online gestellt:
DIE Ö1 KINDERUNI
https://oe1.orf.at/artikel/681050/Die-UN-Kinderrechtskonvention

Die UN-Kinderrechtskonvention
Kinder dürfen ihre Meinung äußern, sich beteiligen, müssen bestmöglich gefördert werden und es gebührt ihnen in vielen Bereichen ein besonderer Schutz. Diese universellen Rechte von Kindern sind in der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November 1989 beschlossen worden.

Was bedeutet dies für Kinder in Österreich? Wo außer in Österreich gilt die Kinderrechtskonvention noch? Gibt es Länder, in denen sie nicht gilt? Wer kontrolliert, ob die Kinderrechte eingehalten werden? Wo sind welche Kinderrechte besonders wichtig?

Darüber sprechen die Ö1 Kinderunireporterinnen und -Reporter mit der Juristin Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez vom "Netzwerk Kinderrechte".

Related posts

März 13, 2023

PK 16. März 2023: „Sonderbericht Kinderrechte und Corona“


mehr erfahren
Januar 31, 2023

Positionspapier: Kinderschutzpaket für den außerfamiliären Kinderschutz


mehr erfahren
Januar 20, 2023

Jänner 2023: Presseaussendung zum Thema:


mehr erfahren
November 14, 2022

Pressekonferenz am 18.11. um 10 Uhr: Gewalt an Kindern: Was bringen Kinderschutz-Konzepte in der Praxis?


mehr erfahren

Wir setzen uns für Kinderrechte ein!

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum


© 2021 - Netzwerk Kinderrechte

    Random Quote

    Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit

    Die Vertragsstaaten achten das Recht des Kindes auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit.”
    Kinderrechtskonvention Art. 14 (1)