
Über uns
Das Netzwerk Kinderrechte Österreich - National Coalition (NC) - ist ein unabhängiges Netzwerk von 51 Organisationen und Institutionen zur Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich. Es setzt sich dabei für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen ohne jede Diskriminierung ein.
Gegründet wurde das Netzwerk Kinderrechte Österreich von 14 Organisationen im Jahr 1997, um den ersten „Ergänzenden Bericht“ parallel zum Staatenbericht der Bundesregierung für den Prüfprozess vor dem UN-Kinderrechtsauschuss zu erstellen.
Koordination, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit:
Mag.a Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez
Mobil: 0676/88011-1016
E-mail: elisabeth.schaffelhofer@kinderhabenrechte.at
Leitungsteam des Netzwerks Kinderrechte Österreich 2022/2023:
Das Leitungsteam ist die koordinierende Stelle der Aktivitäten des Netzwerkes Kinderrechte Österreich im Innenverhältnis und aktive Schnittstelle nach außen. Es besteht aus mindestens drei Personen aus jeweils drei unterschiedlichen Mitgliedsorganisationen. Sie werden von der Vollversammlung in geheimer Abstimmung für die Dauer von zwei Jahren gewählt:
- Dr. Ernst Berger, Kinder- und Jugendpsychiater
- Eleonora Kleibel, MA, Österreichische Bundesjugendvertretung
- Mag.a Daniela Köck, beteiligung.st
- Mag.a Ute Mayrhofer, Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Österreichs
- Dr. Helmut Sax, Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
- Mag.a Birgit Schatz, SOS Kinderdorf
- Christina Schauer, Österreichische Kinderfreunde
Kinderschutz-Richtlinie des Netzwerks Kinderrechte Österreich
Das Netzwerk Kinderrechte setzt sich auch von Anbeginn an dafür ein, dass in Österreich einheitliche Standards für Kinderrechte und Kinderschutz geschaffen werden. Daher hat das Netzwerk Kinderrechte im Jahr 2019 eine Kinderschutzrichtlinie für den eigenen Tätigkeitsbereich sowie Standards für die Mitgliedsorganisationen betreffend Kinderschutz entwickelt: Kinderschutz-Richtlinie des Netzwerks Kinderrechte Österreich
Kinderschutz-Beauftragte des Netzwerks Kinderrechte Österreich
- Dr. Ernst Berger, Kinder- und Jugendpsychiater
- Mag.a Claudia Grasl, Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien
Das Netzwerk Kinderrechte verfolgt die Verwirklichung der Rechte aller Kinder und Jugendlichen in Österreich auf Grundlage der UN-Konvention über die Rechte des Kindes von 1989, ihrer Fakultativprotokolle und weiterer kinderrechtlicher Standards.
Zu seinen Aufgaben zählt:
- das unabhängige Monitoring der Umsetzung dieser Standards, insbesondere unter Berücksichtigung der Empfehlungen des UN-Kinderrechtsauschusses,
- die Verbreitung und Förderung des Bewusstseins über die Inhalte der Kinderrechtskonvention,
- das Lobbying für einen Kinderrechtsansatz, der Kinder und Jugendliche als Träger und Trägerinnen von grundlegenden Rechten in ihrer Stellung in der Gesellschaft und im Dialog mit den Generationen stärkt und die Wahrnehmung staatlicher Verantwortung einfordert.
Zu den Aktivitäten des Netzwerks Kinderrechte Österreich gehören:
- die Förderung des Dialogs und der Bewusstseinsbildung über Kinderrechte,
- vor allem durch gemeinsame Veranstaltungen am 20. November und Stellungnahmen, - Projekte ,
- politische Lobbyarbeit,
- Verbreitung von Informationsmaterial,
- Betreiben dieser Homepage,
- Trainings- und Weiterbildungsangebote
- und die Vernetzung mit kinder- und jugendrelevanten Einrichtungen und Organisationen im In- und Ausland, insbesondere mit anderen National Coalitions, europäischen und internationalen Netzwerken:
EUROCHILD https://www.eurochild.org/
„Eurochild is a network of organisations and individuals working with and for children in Europe. We are striving for a society where all children and young people grow up happy, healthy, confident and respected as individuals in their own right. Our work is underpinned by the United Nations Convention on the Rights of the Child.”
CHILD RIGHTS CONNECT https://www.childrightsconnect.org/
“Our Mission: The realisation of Children’s Rights through the United Nations human rights system. We are an independent, non-profit network made up of more than 90 national, regional, and international organisations. Through our members we reach out to every country on the planet. Our shared aim is to ensure that all children can fully enjoy their rights, as defined by the UN Convention on the Rights of the Child.”
CRIN https://home.crin.org/
“CRIN is a creative think tank that produces new and dynamic perspectives on human rights issues, with a focus on children’s rights.”
Derzeit gehören 51 Organisationen und Institutionen dem Netzwerk Kinderrechte Österreich an:
- 147 Rat auf Draht
https://www.rataufdraht.at/ - Akzente Salzburg
http://www.akzente.net - Asylkoordination Österreich
http://www.asyl.at - beteiligung.st
https://www.beteiligung.st/ - bOJA – Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit
https://boja.at/ - Bundesjugendvertretung
https://bjv.at/ - Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos
http://www.jugendinfo.at - Bundesverband Österreichischer Kinderschutzzentren
http://www.oe-kinderschutzzentren.at/ - Bundesverband Österreichischer PsychologInnen
https://www.boep.or.at/ - Caritas Österreich
https://www.caritas.at/ - Diakonie
https://diakonie.at/ - die möwe
https://www.die-moewe.at/ - ECPAT Österreich
http://www.ecpat.at - FICE Österreich
https://www.fice.at/ - GiP - Generationen in Partnerschaft – Institut für Kleinkindpädagogik
https://www.gip.st/ - Integration Tirol
https://www.integration-tirol.at/ - Jugend Eine Welt - Don Bosco Entwicklungszusammenarbeit
https://www.jugendeinewelt.at/ - Katholische Jungschar Österreichs und ihr Hilfswerk Dreikönigsaktion
http://www.jungschar.at/ - KiB children care
http://www.kib.or.at - Kinder‑ und Jugendanwalt Burgenland
https://www.burgenland.at/service/landes-ombudsstelle/kinder-jugendanwalt/ - Kinder‑ und Jugendanwalt des Landes Vorarlberg
https://vorarlberg.kija.at/ - Kinder- und Jugendanwältin des Landes Steiermark
https://www.kija.steiermark.at/ - Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Kärnten
https://kija.ktn.gv.at/ - Kinder‑ und Jugendanwaltschaft Oberösterreich
https://www.kija-ooe.at/ - Kinder‑ und Jugendanwaltschaft Salzburg
https://www.kija-sbg.at/0/0/nc/home/kija-sbg.html - Kinder‑ und Jugendanwaltschaft Tirol
https://www.kija-tirol.at/ - Kinder‑ und Jugendanwaltschaft Wien
https://kja.at/ - Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14
https://www.kinderbuero.at/ - Kindernothilfe Österreich
http://www.kindernothilfe.at/ - Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte
https://bim.lbg.ac.at/de - Mit Weitblick
https://mitweitblick.org - Niederösterreichische Kinder & Jugend Anwaltschaft (assoziiertes Mitglied)
https://www.kija-noe.at/ - Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde
https://www.paediatrie.at/ - Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie
https://oegkjp.at/ - Österreichische Kinderfreunde/Rote Falken
https://kinderfreunde.at/
http://www.rotefalken.at/ - Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
http://www.kinderjugendgesundheit.at - Österreichischer Behindertenrat
https://www.behindertenrat.at/ - Österreichischer Kinderschutzbund
https://www.kinderschutz.at/ - Österreichisches Jugendrotkreuz
www.jugendrotkreuz.at - Österreichisches Komitee für UNICEF
http://www.unicef.at/ - Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs
http://www.ppoe.at - Pro Juventute
http://www.projuventute.at - SOS‑Kinderdorf Österreich
http://www.sos-kinderdorf.at - Volkshilfe Österreich
https://www.volkshilfe.at/ - Welt der Kinder
http://www.weltderkinder.at - WIENXTRA
http://www.wienXtra.at - Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
http://www.politik-lernen.at
Mitglied können alle unabhängigen Organisationen und Institutionen in Österreich werden, die sich dem Kinderrechteansatz verpflichtet fühlen und sich für Kinderrechte aktiv einsetzen und das Netzwerk Kinderrechte stärken. Die Aufnahme erfolgt mit Beschluss einer Vollversammlung und Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung durch die antragstellende Organisation. Einzelpersonen können nicht Mitglied werden.
Die Mitglieder beteiligen sich aktiv im Rahmen ihrer Möglichkeiten an den Aktivitäten des Netzwerks, insbesondere an der Erstellung des "Ergänzenden Berichts", und zahlen einen vereinbarten jährlichen Mitgliedsbeitrag.